Lotsentender absolvieren täglich bis zu 20 Kollisionen, um für die Übergabe der Lotsen möglichst fest an die Bordwand der Empfängerschiffe anzulegen. Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie Wind und Wellen jedoch viel stärker ausgesetzt, was den Übergang für die Lotsen gefährlich macht. Daher müssen die Empfängerschiffe ihre Fahrt verringern (was wiederum ihre Steuerbarkeit reduziert), oder den Kurs ändern, um den Lotsen eine windgeschützte Leeseite bieten zu können. Bei zu starkem Seegang müssen die Lotsen schließlich vom Hubschrauber aus abgeseilt werden und bis zum nächsten Hafen an Bord verbleiben.
Seit einigen Jahren werden daher zunehmend Tender mit SWATH-Rumpf (Small Waterplane Area Twin Hull) im Lotsendienst eingesetzt. Bei dieser speziellen Rumpfform wird der Kontakt zur Wasserfläche minimiert, indem zwei torpedoförmige Auftriebskörper verwendet werden, die vollständig unter der Wasseroberfläche liegen und nur durch schmale Stege mit dem für ihre Länge ungewöhnlich breiten Überwasserschiff verbunden sind. Dadurch liegen diese Schiffe auch bei starkem Seegang noch sehr ruhig im Wasser.
Unser Modell zeigt die GRODEN, die von Abeking & Rasmussen gebaut und 2014 von der Lotsenbruderschaft Elbe in Dienst gestellt wurde. Seitdem wird sie in der Nordsee zwischen Cuxhaven und Helgoland im Stations- und Zubringerdienst eingesetzt. Ihre Deckshöhe und Fahrbühnen erlauben vielfach einen direkten Umstieg ohne Lotsenleiter.
Unser Dank geht an Dr. Henning Budelmann, der dieses Modell ursprünglich nur für sich konstruiert hatte und uns jetzt die Erlaubnis zur Bearbeitung und Veröffentlichung seiner Konstruktion gegeben hat.
Konstruktion: |
Dr. Henning Budelmann, Heinrich von Waechter (Überarbeitung) |
Anleitung: |
Dirk Höppner und Johannes Gründling |
Umschlag: |
Johannes Gründling (Grafik) und Heinrich von Waechter (Text) |
Kontrollbau: |
Johannes Gründling |
Maßstab: |
1:250 |
Teile: |
379 - 462 |
Bögen: |
2 Seiten A4 170 g/m² und Flaggen/Poller auf 120 g/m² |
Niveau: |
Fortgeschritten |
Begründung: |
Die Schwierigkeit des Modells ergibt sich in erster Linie aus der Vielzahl an Kleinteilen. Diese können zum Teil weggelassen, oder durch vereinfachte Baugruppen ersetzt werden. |
Druckverfahren: |
beidseitiger 4-Farben Offsetdruck |
Besonderheiten: |
Der Rückseitendruck ist passgenau und die Schneidlinien der weißen Teile befinden sich auf der Rückseite. |
Erscheinungsjahr: |
2025 |
Risikobewertung:
Produkt: Kartonmodellbausatz
Hersteller/Importeur: KMK-Verlag / Kartonmodell Gründling
Datum der Bewertung: 19.01.2025
Bewertung durch: Johannes Gründling
- Gefahr durch unsachgemäßen Gebrauch:
- Risiko:
Unsachgemäße Handhabung der benötigten Werkzeuge oder Klebstoffe kann zu Verletzungen führen.
- Sicherheitsvorkehrungen:
Informieren Sie sich vor dem ersten Gebrauch über den korrekten Umgang mit Kartonmodellbausätzen und den von Ihnen verwendeten Werkzeugen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Klebstoffherstellers.
Kinder sollten beim Basteln beaufsichtigt werden.
Kontakdaten des Herstellers:
KMK-Verlag / Kartonmodell Gründling
Kaiserstraße 49
38100 Braunschweig
Deutschland
info@kmk-verlag.de